Kurzportrait
In der integrativen Kindertagestätte „Hand in Hand“ der Lebenshilfe Mainz-Bingen gGmbH lernen Jungen und Mädchen mit und ohne Beeinträchtigungen, neugierig und offen aufeinander zuzugehen. Jedes Kind darf bei uns sein wie es ist und wird als Persönlichkeit angenommen.
In vier Kleingruppen vermittelt das Kita-Team jeweils 8 bis 15 Kindern in vertrauensvoller Atmosphäre, menschliche Werte zu leben: Rücksicht nehmen, Toleranz üben, respektvoll miteinander umgehen. Den Kindern steht dabei ausreichend Raum für individuelle Entwicklung und Eigenständigkeit zur Verfügung.
Unsere Kindertagesstätte hat:
– Gruppen- und Rückzugsäume
– einen Sport- und Mehrzweckraum
– Therapie- und Förderräume
– einen weitläufigen Natur-Spielegarten
– ein Bällebad, Kreativbereich
Darüber hinaus bieten wir mit heilpädagogischer Begleitung an:
– Schwimmen (Gewöhnung ans Wasser)
– Reiten
– Turnen
Um die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die aus dem integrativen Ansatz heraus entstehen, optimal zu bewältigen, steht ein multidisziplinäres Kindertagesstätten-Team zur Verfügung. In der Kita arbeiten Diplom-PädagogInnen, HeilpädagogInnen, und ErzieherInnen. Dazu kommt ein Therapeutenteam bestehend aus einer Diplom-Psychologin, einer Ergotherapeutin und einem Motopäden.
Seit 1964 auf dem Gelände der „Alten Patrone“
Was viele nicht wissen: Schon 1964 eröffnete die damalige Lebenshilfe Mainz auf dem Gelände der „Alten Patrone“ eine sogenannte „Tagesbetreuungsstätte für das geistig behinderte Kind“. Aus der Betreuungsstätte entstand nach dem Auszug der Werkstatt für Menschen mit Behinderung und der Sonderschule (heute Peter-Jordan-Schule) der Förderkindergarten.
Die Kita gibt es nun schon seit über 50 Jahren; sie wurde 2009 von einer reinen Fördereinrichtung zu einer integrativen Kindertagesstätte weiterentwickelt. 50 Jahre, in denen sich vieles zum Wohl der Kinder, mit und ohne Behinderung, verändert hat. Integration ist in der Kita „Hand in Hand“ ein unschätzbar wertvolles und wichtiges Lernfeld geworden. Doch nicht nur in der Kita: Das tolerante Miteinander von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung ist eine Bereicherung für alle auf dem Gelände der „Alten Patrone“.
Chronik
1960: Gründung der Lebenshilfe Mainz e. V. am 20. September
1964: Eröffnung der „Tagesbetreuungsstätte für das geistig behinderte Kind, daraus entwickelten sich ein vier gruppiger Sonderkindergarten, eine Sonderschule und eine Anlernwerkstatt.
1981: Das ursprüngliche Gebäude wird im August abgerissen.
1981–83: Der Kindergarten wird während der Bauzeit nach Finthen ausgelagert.
1983: Der Förderkindergarten zieht in den Neubau an alter Örtlichkeit wieder ein.
1990: Der Förderkindergarten wird um eine Gruppe erweitert und verfügt nun in vier Gruppen über 32 Plätze. Die Therapieräume werden in das Nachbarhaus ausgelagert. Ab sofort finden die Therapien im „ gelben Haus“ statt.
1994: Der Kiga wird um eine Etage aufgestockt. Im ersten Obergeschoss werden drei Therapieräume und ein Personalraum eingerichtet. Jetzt ist alles wieder unter einem Dach vereint.
2006: Der Kindergarten wird auf den Namen „Hand in Hand“ getauft.
2006–08: Das Außengelände wird komplett saniert und in ein naturnahes Spielgelände umgewandelt.
2009: Der Förderkindergarten wandelt sich in eine integrative
Kindertagesstätte um und nimmt erstmals in einer
Gruppe 10 Kinder ohne Beeinträchtigung auf.
2010: Der Waschraum für die Kinder wird umgebaut und saniert.
2012: Eine zweite heilpädagogische Gruppe wird in eine integrative Gruppe umgewandelt. Nun werden 26 Kinder mit und 20 Kinder ohne Behinderung in der Kita betreut.
Seit 2012 Die Kita wird in verschiedenen Bauabschnitt saniert und aktuellen Standards angepasst.
Kontakt
Kindertagesstätte „ Hand in Hand“
Am Judensand 67
55122 Mainz
Tel.: 06131/ 383554
Fax: 06131/ 905548
www.lebenshilfe-mainz-bingen.de